zuständig, dass die Betriebe des Cannstatter Volksfestes mit Strom versorgt werden und damit auch die Lichter brennen, Essen zubereitet werden kann und die Fahrgeschäfte Passagiere befördern können. Licht und Leistung für 500 Betriebe Netze Stuttgart hat die entsprechenden Leitungen verlegt und die sogenannten festen, Es ist immer wieder aufs Neue beeindruckend, abends auf den Festplatz zu kommen. Schon von weitem sieht man die vielen bunten Lichter. Die Farbenspiele der Fahrgeschäfte, die liebevoll gestalteten Fassaden der Betriebe mit ihrem speziellen Licht sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Doch ohne Walter Bannert wäre der Cannstatter Wasen dunkel. Der Elektromeister aus Markgröningen ist dafür beigefarbenen Kabelverteilerschränke auf dem Gelände installiert. Fünf bis sechs Wochen vor Festbeginn stellen Bannert und sein Team, das aus bis zu sechs Mitarbeitern besteht, etwa 80 blaue, 450 Kilogramm schwere Verteilerschränke auf, die den Schaustellern zugeteilt werden. „Wenn einmal der Aufbau für Volks- und Frühlingsfest begonnen hat, ist es dafür zu eng.“ Bannert hat von Thomas Heibel, der beimVeranstalter in.Stuttgart für die Platzgestaltung zuständig ist, die Beschickerliste und den Lageplan bekommen, der detailliert aufzeigt, wo die Betriebe platziert sind. „Dann kann ich die Betriebe den einzelnen Schränken zuordnen.“ Inzwischen weiß Bannert auch, welcher Schausteller wie viel Strom für seinen Betrieb benötigt. „Ich habe mir eine Tabelle angelegt, in der alles aufgelistet ist und ich nicht immer fragen muss, ES WERDE LICHT Wasenjobs mit Spannung Walter Bannert und Beqir Gjocaj sind für die Strom- sowie Gas- undWasserversorgung auf dem Festplatz verantwortlich. 10 Cannstatter Volksfestzeitung 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=