Cannstatter Volksfestzeitung 2025

auf dem Stuttgarter Schlossplatz stand. Das 58 Meter hohe, rollstuhlgerechte Fahrgeschäft zählt zu den Riesenrädern der Superlative. Die Eröffnung war zur Expo in Hannover im Jahr 2000. Es besteht aus massivem Stahlbau, wiegt 400 Tonnen, bietet bequem Platz für acht Personen pro Gondel und hat Panoramascheiben, die einen beeindruckenden Rundumblick gewähren. „Wir wollen die Besucher beeindrucken, nicht erschrecken.“ Das „Sky Lounge Wheel“ ist für alle Generationen geeignet. Der bislang älteste Fahrgast war 103 Jahre alt – und zufrieden. „Das Feedback der Kunden ist mir sehr wichtig.“ Der Chef, der viel historisches Wissen hat, packt immer noch selbst mit an. Die nächste Generation übernimmt Oscar Bruch hat seinen Kindern freigestellt, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten. Für Wiebke Bruch war nicht immer klar, dass sie ins Geschäft einsteigt. „Ich habe erst mein Abitur gemacht und dann eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse am Niederrhein.“ Inzwischen repräsentiert Wiebke Bruch die siebte Schaustellergeneration und ist seit sechs Jahren im Betrieb aktiv. Mit dem „Bellevue“ gastiert sie auf dem Stuttgarter Frühlingsfest. „Das ist mein zweites Zuhause.“ Aber auch beim „Sky Lounge Wheel“ hilft sie mit. Herausforderungen in der Pandemie Das Unternehmen Bruch hat stets viel investiert. Deshalb war die Corona-Zeit auch für Oscar Bruch eine zermürbende Phase. „Da ist viel Zwischenmenschliches kaputtgegangen“, denkt er ungern an diese Zeit zurück. „Wir haben uns mit kleineren Sachen über Wasser gehalten.“ Die Existenzangst war spürbar. Ihmwar dabei wichtig, die 55 Mitarbeiter zu halten. Großinvestition für das „Bellevue“ Im Jahr 2023 wurde eine bedeutende Investition in das „Bellevue“ getätigt. Seitdem verfügt das Riesenrad über 42 voll klimatisierte und beheizbare Gondeln mit bequemen, gepolsterten Sitzbänken – alle rollstuhlgerecht. Der Aufbau wird in fünf Tagen bewältigt. Neu ist der 360-Grad-Ausblick. „Durch den Bezug von erneuerbaren Energien fährt das ‚Bellevue‘ ab sofort klimaneutral“, berichtet Wiebke Bruch nicht ohne Stolz. „Zusätzlich wird die gewonnene Bremsenergie zurück ins Stromnetz eingespeist und für den Betrieb der Klimaanlagen und Beleuchtung genutzt.“ Durch die ebenfalls 2023 installierten vier geräuscharmen Motoren habe das „Bellevue“ keine nennenswerten Geräuschemissionen mehr. Eine Fahrt dauert acht Minuten. Ständige Weiterentwicklung „2024 haben wir die ganzen Geländer und in diesemWinter die Kassen wieder aufhübschen lassen. So ist und wird in jedem Jahr immer und stetig etwas investiert. Doch wie in 2023 haben wir uns nach Jahren der Planung für eine Investition im sehr, sehr hochstelligen Bereich entschieden.“ So hat das „Bellevue“ einen ganz neuen, frischen und dennoch weiterhin auch seinen alten Charme. Dabei gilt: immer mit der Zeit gehen und stets am Ball bleiben. Mit dem komplett im Jugendstil gestalteten „Bellevue“ ging es 2025 unter anderem nach Oberhausen-Sterkrade, zur Düsseldorfer Rheinkirmes, zur Schobermesse nach Luxemburg, zum Erfurter Oktoberfest sowie in den Europa-Park. Das „Sky Lounge Wheel“ ist das Jahr über ebenfalls unterwegs – jetzt auf dem Cannstatter Volksfest und zum Jahreswechsel vielleicht auch wieder auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Text: Edgar Rehberger Fotos: Edgar Rehberger Herrscherin über Metall, Material und Mitarbeiter: Wiebke Bruch 16 Cannstatter Volksfestzeitung 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=