durch K.O.-Tropfen verursacht, wie vermutet wird. Nicht nur für Notfälle DieWasenboje ist ein Projekt der Kommunalen Kriminalprävention (KKP) sowie der Abteilung Chancengleichheit. Inspiriert wurde es durch die „Sichere Wiesn“ auf demMünchner Oktoberfest. „Wir haben Kontakt aufgenommen und wichtige Impulse bekommen“, erklärt die Projektleiterin. Auf die erste Ausschreibung meldeten sich viele interessierte Frauen, die mitwirken wollten. Schulungen zu Krisenintervention, sexueller Gewalt, Retraumatisierung und Deeskalation wurden von der Frauenberatungsstelle und Der grün-blaue Ballon in Form einer Boje ist weithin sichtbar – vor allem amAbend, wenn er leuchtet. Er weist den Weg zur Wasenboje, einem sicheren Rückzugsort für Mädchen und Frauen auf dem Frühlings- und Volksfest. Hier bieten speziell geschulte weibliche Fachkräfte Unterstützung bei Belästigung, Orientierungslosigkeit und anderen kritischen Situationen. So auch wieder beim Volks- „Die Vertrauensarbeit fruchtet“ „Die kritischen Fälle sind zurückgegangen“, berichtet Haase-Flaig. Etwa ein Fünftel der Hilfesuchenden hatte sexuelle Belästigung, Gewalt oder ähnliche Übergriffe erlebt. Andere kamen, weil sie ihre Gruppe verloren hatten, ihr Handy leer war oder sie Hilfe für den Heimweg brauchten. Die Zusammenarbeit mit Polizei, DRK, Sicherheitsdiensten sowie Zeltbetreibern habe sich laut Haase-Flaig gut eingespielt. „Alle arbeiten Hand in Hand und in gutemVertrauen. Das zeigt:Wir sind auf den Festen angekommen.“ Ein besonderes Problem ist Orientierungslosigkeit durch Alkoholkonsum–mitunter auch fest 2025, bereits zum fünften Mal. „Der Bedarf ist da“, sagt Projektleiterin Franziska Haase-Flaig von der Abteilung für Chancengleichheit der Stadt Stuttgart. „Wir erhalten positive Resonanz von allen Seiten.“ Beim Volksfest 2024 nutzten rund 160 Besucherinnen die Wasenboje, etwa ein Viertel davon wegen akuter Notsituationen. Beim Frühlingsfest 2025 waren es bereits 250 Mädchen und Frauen. LEUCHTENDES SIGNAL FÜR SICHERHEIT Die „Wasenboje“ bietet Mädchen und Frauen einen geschützten Raum Ob Belästigung, Orientierungsverlust oder einfach nur der Wunsch nach einer Pause: Die „Wasenboje“ auf dem Cannstatter Volksfest ist für viele Besucherinnen eine wichtige Anlaufstelle. Das Projekt wird 2025 zum fünften Mal durchgeführt – und ist längst ein unverzichtbarer Teil des Sicherheitskonzepts. 32 Cannstatter Volksfestzeitung 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=