Cannstatter Volksfestzeitung 2025

Weitere Informationen: www.wasenboje-stuttgart.de der Polizei angeboten. Seit dem Start im Jahr 2023 sei mit der Wasenboje eine sicherheitsrelevante Lücke geschlossen worden, so Haase-Flaig. DieWasenboje ist täglich ab 13 Uhr geöffnet und unter der Telefonnummer 0152/24863125 erreichbar. Die Hilfe ist bewusst niedrigschwellig: Ob Handy aufladen, Tampons, Nähzeug fürs Dirndl oder einfach ein Ort zum Ausruhen – alles ist möglich. In ernsteren Fällen gibt es Ersatzkleidung oder Vermittlung in Notunterkünfte. DasAngebot richtet sich nicht nur an junge Frauen. Sogar eine 89-Jährige kambereits hilfesuchend zur Boje – sie hatte ihre Begleitung verloren und keinen Geldbeutel dabei. Prävention, Präsenz und Perspektive Tagsüber sind vier Mitarbeiterinnen, abends bis zu sechs vor Ort. Zwei davon kommen aus der Teamleitung mit Beratungserfahrung. Ehrenamtlich Mithelfende erhalten eine Aufwandsentschädigung. Innenminister Thomas Strobl, CDU-Landtagsabgeordnete Isabell Huber und Stuttgarts Sicherheitsbürgermeister Clemens Maier besuchten die Wasenboje beim Frühlingsfest. „Sie waren eine Stunde da und sehr interessiert“, so Haase-Flaig. Die ehrenamtliche Helferin Lara war 2024 zum vierten Mal dabei. „Oft muss das Handy aufgeladen werden“, erzählt sie. Auch verlorene Begleitungen oder der Wunsch nach Ruhe seien häufige Anliegen. Dann gibt es Wasser oder Tee sowie Flyer mit weiterführenden Hilfsangeboten. Bei ernsten Vorfällen wie sexuellen Übergriffen wird mit dem DRK und der Polizei zusammengearbeitet. Manchmal werden die Helferinnen sogar direkt in die Festzelte gerufen – ausgestattet mit Walkie-Talkies und in Kontakt mit der Security. Eltern zeigen sich dankbar für das Angebot. „Sie finden toll, dass es das Projekt gibt.“ Zukunftspläne: mehr Raum und Barrierefreiheit Alle Fälle werden anonymisiert dokumentiert und ausgewertet. Die Zusammenarbeit mit Polizei und dem Veranstalter in.Stuttgart ist eng. „Es wird evaluiert und geschaut, wo wir besser werden können“, sagt Haase-Flaig. Im Container gibt es zwei Beratungsräume. Beim Frühlingsfest 2025 kam ein zweiter Container hinzu – ein Wunsch auch für das Volksfest. Zudem soll die Barrierefreiheit verbessert werden: „Wir wollen die Container begehbarer machen.“ Auch ein zweiter Standort ist im Gespräch – trotz der Vorteile der Nähe zu Polizei und DRK, die regelmäßig an die Wasenboje verweisen. Ein fester Teil des Sicherheitskonzepts Die Finanzierung durch Stadt und KKP ist für 2025 gesichert. Die Entscheidung über eine dauerhafte Fortsetzung liegt beim Gemeinderat. Bürgermeister Clemens Maier lobt: „Der Safer Space liefert neben der Hilfe vor Ort vor allem im präventiven Bereich einen großen Mehrwert.“ Auch in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll betont: „Die Wasenboje ist seit 2023 ein fester Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts.“ Text und Foto: Edgar Rehberger

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=