Die Wasenschule bietet seit 2015 – also inzwischen seit zehn Jahren – eine tägliche individuelle Lernbegleitung für die Kinder von Schaustellerfamilien, die während des Frühlings- und Volksfests auf dem Cannstatter Wasen im Einsatz sind. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler werden morgens in zwei Zeitschienen jeweils 1:1 von Ehrenamtlichen betreut, die ihnen als feste Bezugspersonen zur Seite stehen. Ob Grundschule, weiterführende Schule oder berufsvorbereitender Unterricht – hier wird individuell gefördert, auf die Bedürfnisse und Lernstände der Kinder eingegangen und schulische Kontinuität gewährleistet. Das Konzept: begleitetes Lernen in einer Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung. Ein Beispiel für gelingende Bildungsarbeit Die Bedeutung undVorbildfunktion derWasenschule bleiben nicht unbeachtet: In der Buchreihe „Lernwelten“ des renommierten deGruyter Verlags ist kürzlich das neue Buch „Eine andereArt der Schule – begleitetes Lernen für Kinder beruflich Reisender“ vonMichaelWidmann erschienen, das unter anderem derWasenschule ein ganzes Kapitel widmet. Darin heißt es u. a.: „Erstmals zumStuttgarter Frühlingsfest 2016 fand die Beschulung der Schaustellerkinder in den Räumen auf demWasengelände in denVormittagsstunden statt.“ Der Autor beschreibt den Erfolg der Initiative in vier Punkten: 1. Verlässliche Teilnahme: Keine Ausfallzeiten – die Kinder besuchen die Wasenschule täglich. 2. Elternunterstützung: Die Familien erleben ihre Kinder positiv verändert, erstmals mit echter Schulfreude. 3. Großes Engagement: Über 50 Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger haben sich als Bildungspatinnen und -paten eingebracht. Täglich helfen rund 30 von ihnen den Kindern beim Lernen. 4. Wohlfühlraum Schule: Die Wasenschule ist für viele ein emotionaler Ort. Ein Junge brachte es auf den Punkt: „Endlich wieder Wasenschule! Ich freue mich drauf!“ Bildung mit Rückhalt Unterstützt wird das Projekt von gesellschaftlichen Schlüsselpersonen aus öffentlichen Institutionen, Politik und Kirche. Dadurch erfährt dieWasenschule eine zunehmendeWertschätzung und Sichtbarkeit – nicht nur innerhalb der Stadtgesellschaft, sondern auch über Stuttgart hinaus. Was als pragmatische Lösung für reisende Familien begann, ist heute ein Vorzeigeprojekt für Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe geworden. Engagement, das bleibt In Zeiten von Lehrkräftemangel und Schulfrust zeigt die Wasenschule, wie Lernen mit Herz, Struktur und Begegnung funktionieren kann – auch und gerade unter besonderen Bedingungen. Ehrenamt und Bildungspatenschaften machen möglich, was an vielen staatlichen Schulen Wunsch bleibt: Verlässlichkeit, Vertrauen und echtes individuelles Fördern. „ENDLICH WIEDER WASENSCHULE!“ Ein außergewöhnliches Schulprojekt Lernen zwischen Achterbahn und Zuckerwatte? Was wie einWiderspruch klingt, ist auf dem Cannstatter Wasen längst gelebte Realität. Die Wasenschule feiert 2025 ihr zehnjähriges Bestehen – sie steht für ein einzigartiges Konzept aus individueller Förderung, ehrenamtlichem Engagement und schulischer Verlässlichkeit mitten im Festtrubel. Aktuelle Infos und Mitmachmöglichkeiten finden sich unter: www.wasenschule.com Fotos: Anton Richter 44 Cannstatter Volksfestzeitung 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=